Magic Leap 2 Einsatzmöglichkeiten  können für verschiedene Zwecke wie Bildung, Unterhaltung, Gesundheitswesen und Produktion eingesetzt werden kann. Die Brille bietet ein immersives Erlebnis und erweitert die Realität, indem sie digitale Objekte in die physische Welt integriert.

Ein Überblick über die Magic Leap 2

Das AR Headset Magic Leap 2 hat in Fachkreisen für Aufsehen gesorgt, was unter anderem daran lag, das sie lange Zeit überhaupt nicht käuflich zu erwerben war. Mittlerweile ist sie sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern erhältlich. Obwohl das Headset eher an eine AR Light-Lösung erinnert, sind die Kaufpreise für das Modell durchaus gesalzen. Der Magic Leap Preis orientiert sich durchaus am Premium-Segment und übersteigt im Falle der professionellen Enterprise-Version für Unternehmen bereits die 5.000 Dollar (US-Preis). Schon für die Basisversion müssen Käufer in den Vereinigten Staaten 3.299 Dollar auf den Tisch legen. Überzeugen will Magic Leap aber vor allem mit Features wie geringem Gewicht und hoher Flexibilität im Alltagseinsatz, ohne dabei auf Leistung zu verzichten.

Die Technik der Datenbrille kann überzeugen

Das erste Modell, das den Namen Magic Leap trug, lässt sich heute kaum noch mit dem Modell 2 vergleichen, da es wesentlich größer, klobiger und über ein Fünftel schwerer war als die aktuelle Version. Umso beeindruckender sind die technischen Daten des Nachfolgers, der auf einen ZEN 2-Prozessor als integrierte Recheneinheit sowie auf einen Grafikchip von AMD (RDNA 2) zurückgreifen kann.

Magic Leap 2 Datenbrille

Magic Leap 2

Die Leistung dieser Komponenten ist für die meisten Magic Leap 2 Einsatzmöglichkeiten mehr als ausreichend dimensioniert und durchaus mit vollwertigen Datenbrillen-Lösungen anderer Hersteller zu vergleichen. Die Bildauflösung bleibt mit 1.440 x 1.760 Bildpunkten ist erheblich besser als beim Vorgängermodell und vielen Konkurrenzprodukten.

Besonders überzeugend sind hierbei das maximale Sichtfeld von 70° (diagonal) sowie die Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Die Bilder werden von einer RGB-Kamera mit 12,6 Megapixel Auflösung erfasst, die durch eine Tiefenkamera und diverse Sensoren für das Umgebungslicht ergänzt werden. Dazu zählen auch die vier Kameras, die immer den Augenbewegungen des Nutzers folgen. Die Bewegungserkennung erfolgt über den Einsatz von Beschleunigungssensoren und Gyroskop, gesteuert wird wahlweise über einen manuellen Trackpad-Controller oder freihändig durch Gesten.

Welche Magic Leap 2 Einsatzmöglichkeiten sind interessant?

Zu den Branchen, für die diese Datenbrille interessant ist, zählen die üblichen Verdächtigen. So profitieren Anwenderinnen und Anwender im Bereich der Weiterbildung, der Medizin oder in industriellen Produktionsbereichen vom leichten Gewicht des AR Headsets. Schwierig sind für die Magic Leap Einsatzmöglichkeiten, in denen man schlechte Witterungsbedingungen erwartet oder wo viel Staub und Schmutz, große Hitze und Kälte und ähnliche Faktoren eine Rolle spielen. Dies ist etwa in Branchen der Schwerindustrie der Fall. Trotzdem überzeugt die Magic Leap 2 mit voller Augmented Reality Funktionalität.

PLANSYSTEME
HABEN SIE IRGENDWELCHE FRAGEN? GERNE KÖNNEN SIE UNS KONTAKTIEREN!
Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. In einem ersten unverbindlichen Gespräch finden wir heraus, wie wir Ihnen helfen können und ob unsere Lösungen zu Ihren Bedürfnissen passen. Wir freuen uns auf Sie!

Lohnt sich die Anschaffung der Magic Leap 2 noch?

Trotz der guten technischen Daten, des geringen Gewichts und des hochwertigen Anspruchs stehen der Anschaffung einer Magic Leap 2 vor allem einem Argument entgegen. Die Magic Leap 3 ist bereits in Sichtweite und wird somit zur Konkurrenz aus dem eigenen Hause.

Fragen und Antworten zur AR-Brille von Magic Leap

Ärzte könnten mit der Brille virtuelle Anleitungen für Operationen erhalten oder komplexe medizinische Daten visualisieren, um präzisere Diagnosen zu stellen.

Schüler könnten sich mit der AR-Brille in virtuelle Welten begeben und historische Ereignisse hautnah erleben oder komplexe wissenschaftliche Konzepte auf spielerische Weise erlernen.