HoloLens Schweiz – Bereits 2019 hat Microsoft in Zürich gemeinsam mit der ETH ein Forschungslabor eingerichtet, das im Hinblick auf Augmented Reality die Schweiz in die Entwicklungsarbeit einbinden soll. Dabei geht es nicht nur um die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten einer 3D Datenbrille, sondern um Aspekte von Mixed Reality und Artificial Intelligence insgesamt. Das MR & AI Lab der ETH Zürich und Microsoft führt inzwischen diverse Projekte in diesem Bereich durch.
Das Schweizer Technology Office von Microsoft legt den Fokus auf die Entwicklung technikbasierter Anwendungen im Alltagsleben als Geschäftsmodell. Dabei wird unter anderem die AI-Funktionalität der Microsoft Cloud Lösungen rund um Azure in die Arbeit und Projektentwicklung einbezogen. Eines der ersten Projekte befasste sich mit der Optimierung der Abläufe in der Lebensmittel- und Futterindustrie, die auch kleinere Unternehmen bei der Digitalisierung voranbringen sollte. Einer der wichtigsten Partner bei der Zusammenarbeit mit Microsoft in Zürich ist der an der ETH lehrende Professor Marc Pollefeys, der auch die Leitung des Labs übernommen hat.
Er war zuvor bereits zwei Jahre an der Entwicklung der HoloLens 2 in den USA beteiligt. Mit dieser 3D Datenbrille stehen vier Kameras zur Verfügung, die jede Umgebung pausenlos vermessen können. Die Darstellung von AR-Inhalten und die Möglichkeiten zur Interaktion erfordern eine entsprechend leistungsstarke Hardware- und Softwarelösung. Dabei setzt Microsoft auf die Verbindung von starker Rechenleistung der Brille mit der Kapazität einer Cloud. Letztere ist dann von Vorteil, wenn niedrige Latenzzeiten für die Bearbeitung von Abläufen weniger relevant sind.
Microsoft will mit der Hololens die Schweiz erobern
Die Einführung der HoloLens 2 hat Microsoft einen großen Schritt in Richtung Marktführerschaft in diesem Segment vorangebracht. Das liegt nicht nur an der konsequenten Weiterentwicklung und der innovativen Nutzung der Möglichkeiten, angefangen bei individueller App-Erstellung für die Bedürfnisse der Business-Kunden. Vielmehr ist der Innovationsvorsprung durch die Synergieeffekte der cloudbasierten Microsoft Azure-Struktur zu erklären.
Erstmals können Kunden eine Datenbrille kaufen, die keine Anbindung an riesige Rechenleistung im eigenen Gebäude erfordert. Gleichzeitig ist der Tragekomfort durch geringes Gewicht und ergonomische Eigenschaften deutlich größer als bei früheren Lösungen, die weniger mit einer Brille als vielmehr mit einem klobigen Helm zu tun hatten.
Video zur HoloLens 2
Viele Branchen in der Schweiz profitieren von AR und Artificial Intelligence
Die Vorteile von AR und künstlicher Intelligenz machen sich nicht nur in der Industrie und beim Handel bemerkbar. Anwendungen für medizinische Bereiche oder den Bildungssektor erscheinen vielen Experten fast noch als bedeutender. Gerade in der Schweiz existieren zahlreiche Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von Pharma- und Medizinprodukten spezialisiert haben.
Erfahrungen aus den USA und Japan zeigen, dass gerade die Projektentwicklung mit Datenbrillen extremes Potenzial entfalten kann – unabhängig von der Branche. Für eine möglichst effiziente Nutzung und Umsetzung der Ideen ist jedoch auch die Entwicklung geeigneter Software für die Datenbrillen notwendig. Überzeugen Sie sich selbst von der HoloLens in der Schweiz.
Schon heute können Sie die HoloLens in der Schweiz kaufen
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen, Ihrer Bildungseinrichtung oder in anderen Bereichen die Vorteile von Augmented Reality nutzen möchten, können Sie direkt bei uns die HoloLens 2 als leistungsstarke Hologramm Brille kaufen. Wir liefern als einer von nur wenigen zertifizierten Microsoft-Partnern problemlos auch in die Schweiz und stehen Ihnen nicht nur als Lieferant zur Seite, sondern als individueller Lösungspartner.
Wir entwickeln branchenspezifische und persönliche Anwendungen bzw. Apps für die HoloLens 2, die sich perfekt auf Ihre Anforderungen anpassen lassen. Auf diese Weise bekommen Sie die Komplettlösung für die Implementierung von Hologramm Datenbrillen mit all ihren fantastischen Möglichkeiten für die Zukunft.
Hinterlassen Sie einen Kommentar